Milchlagerung 032
Rohmilch ist ein sehr leicht verderbliches Produkt, deshalb sollte es so schnell wie möglich gekühlt werden um die Aufrechterhaltung der Milchqualität zu garantieren. Die Temperatur ist einer der wichtigsten Faktoren bei der Speicherung der Milch. Zu hohe Temperaturen beeinflussen das Wachstum bestimmter Bakterien. Nach den polnischen Standards soll die frisch gemolkene Milch schnell von 35oC auf 8oC Lagertemperatur abgekühlt werden. Das Wachstum der Bakterien kommt bei einer Temperatur von 4oC zum Stillstand. Wenn Milch täglich abgegeben wird, muss die Milch eine Temperatur von 8oC haben. Nach mehrtägigen Abgabeintervallen gilt die durchschnittliche Lagertemperatur der Rohmilch von 4oC bis 6oC.
Neben der Lagertemperatur spielt auch die Zeit eine sehr wichtige Rolle. Um eine erwünschte Lagertemperatur zu vermeiden sollte sie so schnell wie möglich in die dafür entsprechenden Milchkühltanks gekühlt werden. Die Meisten Hersteller definieren die Kühlzeit der Milch maximal 2,5 Stunden, das ermöglicht eine längere Aufbewahrungzeit der Milch in einigen Milchbetrieben.
Molkereien verlangen deshalb von seinen Lieferanten die Lieferung der Milch im vorgeschriebenen Temperaturbereich.
Die Bauerhöfe verwenden bei der Produktion der Milch verschiedene Kühlgeräte, Hofbehälter, Milchkühlwannen, Milchkühltanks bis hin zu Silotanks. Die Wahl nach dem richtigen Kühlgerät hängt vor allem von der Größe des Bauernhofs und von der täglich produzierten Milchmenge ab. Unabhängig von Größe, Form und Art bestehen Kühl- und Lagertanks aus den gleichen Bauelementen:
- Milchablass
- Kühltank
- Deckel
- Milchanlass
- Rührmotor mit Getriebe
- Rühwerk
- Kühlaggregat (Kondensator – Kühler; Verdichter – Kompressor )
- Treiber, Thermostat
Die Wahl der richtigen Kühltankgröße ist vor allem mit der Qualität der Milchlagerung verbunden, er sollte nicht zu klein sein, denn die Kühlung ist mit Energieaufwand verbunden. Bei einer kürzeren Kühlzeit ergibt sich eine optimale Energienutzung und somit niedrigere Kühlkosten zu erwarten. Wenn zu viel Milch in einem Behälter ist, erhöht sich somit der Energieaufwand, was mit zusätzlichen Kosten verbunden ist. Es kann sogar dazu führen, dass die Milch nicht in der vorgeschriebenen Zeit die Lagertemperatur erreicht. Der Kühltank sollte auch nicht zu groß sein. Bei zu großen Kühltanks und kleineren Mengen Milch besteht die Gefahr, dass die Milch gefriert.
Bitte beachten sie folgende Faktoren, die die Lagerung und vor allem die Qualität der Milch beeinflussen:
- Die Raumtemperatur solle nach den Normen nicht niedriger als 5oC und nicht höher als 20oC -25oC sein. In diesem Temperaturbereich läuft der Kühlprozess unter geeigneten Bedingungen. Das Kühlen der Milch erfordert dann keinen zusätzlichen Energieaufwand.
- Der Abstand des Kühlaggregats zur Wand sollte nicht weniger als 30cm sein, denn nur so kann die Luft optimal zirkulieren
- Der Tank sollte etwa 1/4 bis 1/3 Grundfläche des Raumes einnehmen ( sehe Bild 1 : Raumberreich3Bx3L)
- Ein Kühlaggregat mit der Stärke bis zu 0,5 Km verlangt keine Lüftungsgeräte, es reicht, wenn der Raum eine freie Luftzirkulation bietet ( sehen sie Bild 1 )
- Bei einen Kühlaggregat mit der Stärke über 0,5 Km wird empfohlen ein spezielles Lüftungsgerät gegenüber dem Kondensator zu installieren. Die Entlüftung sollte mit einem beweglichen Verschluss versehen werden ( sehe Bild 2 )
- Die warme Luft die vom Aggregat kommt, sollte so schnell wie möglich aus dem Raum abgeführt werden. Um dies zu erreichen sollte der Ausgang der warmen Luft so hoch wie möglich so weit wie möglich entfernt vom Lufteinlass installiert werden.
- Wenn der Kondensator der Kühleinheit gegenüber dem Lufteinlass installiert wird, dann sollte die Luftzirkulation im Raum entsprechend der Wetterlage reguliert sein.
- Der Lufteingang sollte bei der Sommerhitze vollständig geöffnet werden
- Der Lufteingang sollte bei einer Außentemperatur von 5oC und niedriger zu 90 bis 95% geschlossen sein.
- An den Kühltanks sollte eine separate Steckdose mit entsprechend nach Stärke eingebauten Sicherungspatronen installiert sein. Bei einen Sensorausfall soll der Überlastungsschutz alle drei Phasen ausschalten.
- Der Milchtanks müssen nach der Entleerung so schnell wie möglich gereinigt werden. Hierbei sollen alle Milchreste aus dem Tank entfernt werden. Die Reinigung sollte nach angegebenen Anweisungen durchgeführt werden. Wichtig ist, dass keine Bürsten oder andere Materialen aus Metall verwendet werden. Es ist zu beachten, dass ist die Außenfläche des Behälters ordentlich abgewaschen sein sollte.
- Die Reinigungsmittel sollten der höchsten Qualität entsprechen, denn die Wahl der richtigen Mittel ist von drei Faktoren abhängig:
- effektive Entfernung der Milchreste von den Oberflächen des Tanks;
- die Oberfläche des Tanks sollte nicht zerstört werden, hier spielt die Wahl des richtigen Reinigungsmittels eine bedeutende Rolle,
- das Reinigungsmittel sollte leicht ausspülbar sein.
- Einmal im Monat sollten die Oberflächen des Kondensators mit einer trockner Nylonbürste gereinigt werden. Verwenden sie dazu niemals eine Drahtbürste! Der Kondensator sollte sauber gehalten werden. Die Sauberkeit erhöht die Produktivität und reduziert die Kühlzeit, was mit geringeren Energieverbrauch verbunden ist.